Piesport

Peter Lehnert

Weingut Lehnert-Veit
Category
Moseljünger

Weingut:

Unsere Weinbautradition reicht bis ins Jahr 1653 mit Eucharius Lehnert zurück. Bis heute besteht unser Weingut in der 10. Generation. Der Tradition verpflichtet, ist es unser Bestreben, die intensive Arbeit eines jeden Jahrgangs mit Spitzenweinen zu vollenden. Unser Betrieb liegt im Herzen der romantischen Mosel. Eingebettet in diese äußerst reizvolle Landschaft im Tal der Mosel-Lorelay ist unser Heimatort Piesport zu finden. Unsere Weinberge befinden sich im Piesporter Goldtröpfchen, Falkenberg, Günterslay und Treppchen sowie im Wintricher Großer Herrgott.

Das Weingut ist Mitglied im Bernkasteler Ring, der ältesten Versteigerungsgesellschaft an Mosel-Saar-Ruwer.

 

Weinbergsfläche:            13 Hektar

Rebsorten:                        Riesling, Spätburgunder, Weißburgunder, Merlot, Frühburgunder, Chardonnay, Müller-Thurgau

Erträge:                             65 hl/ha

Böden:                               dunkler Devonschiefer, Terassensedimente (Quarzit, Sand)

 

Das Terroir in Piesport:

 

Dunkler Tonschiefer – Vom Meeresboden zum Gebirge

 

Ihre Bildung begann im Devon vor über 400 Millionen Jahren. Im Rheinischen Trog, einem subtropischen Flachmeer, sammelte sich Abtrag vom Kontinent Laurussia. Silite und Tone bestimmten die Küstenferne Sedimentation. Diese über 5000 Meter mächtigen Ton- und Silitablagerungen wurden in den folgenden Millionen Jahren durch ihr Eigengewicht verfestigt. Als die Kontinente Laurussia und Gondwana am Ende des Devons aufeinander zu drifteten, verschwand das dazwischen liegende Meer und drängten dabei die Gesteinsschichten an dessen Boden immer enger zusammen. Der hohe Druck und Temperaturen von 200-350 °C bewirkten eine Umwandlung des Gesteins von Tonstein zu dem heute vorliegenden Tonschiefer.

 

Terrassensedimente – Eisiger Wind und reißender Fluss

 

Vor 2,6 Millionen Jahren begann ein bis heute dauernder Wechsel zwischen Kalt- und Warmzeiten bei erneut einsetzender Hebung des Rheinischen Schiefergebirges. Die Bildung der Terrassensedimente begann mit der tiefgreifenden mechanischen Zerstörung der oberflächig liegenden Gesteine durch den extremen Frost der Kaltzeiten. Die Flüsse nahmen das Gemisch aus Sand, Grus, kantigen Steinen und Blöcken auf und trugen es fort. Durch die mechanische Belastung entstanden Gerölle, Kiese, Sande und feiner Abrieb. Durch die Hoch- und Niedrigwasser der Warm- und Kaltzeiten wurden diese Ablagerungen in den Flussinnenkurven abgelagert und bildeten somit die heutigen Sedimentterrassen.